0,00 €
forum Ausgabe 2/2021
Das MDK forum heißt jetzt forum.
Durch die MDK-Reform haben sich nicht nur die Namen der bisherigen MDK geändert sondern auch der Name unseres gemeinsamen Magazins: Aus dem „MDK forum – das Magazin der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung“ wurde mit dieser Ausgabe „forum – das Magazin des Medizinischen Dienstes“.
Interesse am forum?
Sie möchten unser Magazin näher kennenlernen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an das Redaktionsbüro beim Medizinischen Dienst Bund.
Leseproben
Folgender Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt:
Inhaltsverzeichnis forum 2-2021
Gut aufgestellt für neue Aufgaben
Die größte Reform seit Gründung der Medizinischen Dienste ist erfolgreich gestartet: Anfang 2020 trat das MDK-Reformgesetz in Kraft, aus den Medizinischen Diensten sind eigenständige Körperschaften des öffentlichen Rechts ohne organisatorische Bindung an die Kranken- und Pflegekassengeworden. Ziel ist es, die Unabhängigkeit des Medizinischen Dienstes zu stärken und die Transparenz über die Beratungs- und Begutachtungsaufgaben zu erhöhen. Mittlerweile haben sich die neuen Verwaltungsräte konstituiert, in den Kliniken gibt es neue Aufgaben für die Gutachterinnen und Gutachter. Beitrag von Gabi Stief, freie Journalistin, im forum 2-2021.
Vom Einzelfall zur Systemprüfung
Das MDK-Reformgesetz hat eine Aufgabe der Medizinischen Dienste im Krankenhausbereich auf eine andere Basis gestellt: die OPS-Strukturprüfungen. Von 2022 an dürfen Krankenhäuser abrechnungsrelevante Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) nur dann abrechnen, wenn der zuständige Medizinische Dienst im Jahr zuvor die Strukturvoraussetzungen geprüft und bescheinigt hat. Der organisatorische Ablauf der Strukturprüfungen ist in einer Richtlinie geregelt, die der MDS Ende Februar erlassen hat und die Ende Mai vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigt worden ist. Beitrag von Dr. Andreas Krokotsch, Leiter der Abteilung Krankenhaus beim Medizinischen Dienst Nord, veröffentlicht im forum 2-2021.
Nicht-Hinschauen ist keine gute Strategie
Ob die falsche Dosierung eines Hochrisiko-Medikaments, Seitenverwechslungen oder vergessenes Material bei Operationen ─ sogenannte Never Events kommen vor. Was könnte eine nationale Never-Event-Liste für die Patientensicherheit bringen? Wie wird das Thema in der Schweiz gesehen? Ist man dort weiter als in Deutschland? Interview mit Prof. Dr. David Schwappach, Direktor der Stiftung Patientensicherheit in Zürich, von Michaela Gehms, Teamleiterin Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecherin des MDS.
Spagat zwischen Patientenwohl und Datenschutz
Bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems steht Deutschland weit hinter anderen Ländern zurück. Zu dieser Einschätzung gelangt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen in einem aktuellen Gutachten. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen müsse sich am Patientenwohl ausrichten, dazu brauche es für Forschung und Versorgung verwertbare Daten. Doch der Sammlung von Gesundheitsdaten zum Zwecke besserer Gesundheitsversorgung stünden noch zu häufig Bedenken entgegen, die eine sinnvolle Datennutzung unmöglich machten. Beitrag von Markus Horn, Online-Redakteur der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste, im forum 2-2021
Offline im Pflegeheim
Nur jeder zehnte, der im Pflegeheim lebt, hat Internetzugang auf dem eigenen Zimmer, schätzen Fachleute und warnen: Wenn Alten- oder Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner digital abgehängt sind, weil kein WLAN-Anschluss im Bewohnerzimmer vorhanden ist, sei das ist das nicht akzeptabel. Die Corona-Krise hat die Folgen der fehlenden Anbindung dramatisch sichtbar werden lassen. Beitrag von Dr. Andrea Exler, freie Journalistin, im forum 2-2021.
Long Covid: Corona und kein Ende
Atemnot, Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfungszustände: Long Covid bezeichnet Symptome, die viele Covid-19-Patientinnen und -Patienten (inzwischen auch Kinder) noch Wochen oder Monate nach ihrer Infektionen haben. Rund jeder Zehnte leidet nach einer Corona-Infektion an Langzeitbeschwerden. Das bereitet Medizinerinnen und Wissenschaftlern zunehmend Sorge – manche von ihnen rechnen mit einem starken Anstieg chronischer Erkrankungen als Folge der Sars-CoV-2-Pandemie weltweit. Ein Beitrag von Dr. Ulrike Gebhardt, freie Wissenschaftsjournalistin, im forum 2-2021.
Sprechstunde mit Dealern und Gewaltverbrechern
179 Justizvollzugsanstalten gibt es in Deutschland. Wie alle Menschen haben deren Insassen ein Recht auf ärztliche Versorgung. Viele Justizvollzugsanstalten suchen inzwischen händeringend nach Medizinerinnen und Medizinern, die diese Aufgabe übernehmen. Das schwierige Klientel, das schlechte Image des Justizvollzugs, die Arbeit in einer Nische, die viele Ärztinnen und Ärzte als Berufsoption gar nicht kennen – das alles macht die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten schwierig. Beitrag von Nina, Speerschneider, Redakteurin beim MDS, im forum 2-2021
Ein gutes Wort eingelegt
Arztbewertungsportale sollen als Orientierung dienen, haben aber wie die meisten Bewertungsportale im Netz ihre Tücken. Im besten Fall können sie Patientinnen und Patienten eine Orientierungshilfe und verlässliche Informationen bei der Arztwahl bieten. Manche Bewertungen sind allerdings unsachlich und falsch, andere sogar gekauft, um mithilfe von bezahlten positiven Kommentaren das Profil aufzuhübschen oder sich aus der Konkurrenz hervorzuheben. Beitrag von Uwe Hentschel, freier Journalist, veröffentlicht im forum 2-2021
Medizinischer Dienst Bumd auf Twitter - Externer Link (öffnet in neuem Fenster)