0,00 €
forum Ausgabe 3/2022
Interesse am forum?
Sie möchten unser Magazin näher kennenlernen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an das Redaktionsbüro beim Medizinischen Dienst Bund.
Leseproben
Folgender Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt:
Inhaltsverzeichnis forum 3-2022
Wie gesund ist die Arbeitswelt 4.0.?
Die Arbeitswelt wandelt sich – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Fortschritte beim Arbeitsschutz, zunehmendes Gesundheitsbewusstsein, Digitalisierung, älter werdende Mitarbeitende – wie steht es hierzulande um die Gesundheit in Unternehmen? Beitrag von Gabi Stief, freie Journalistin, im forum 3-2022.
Mehr Flexibilität für Raum und Zeit: Wie sieht der gesunde Arbeitsplatz der Zukunft aus?
Ein immer höheres Arbeitstempo, Mehrarbeit und Termindruck zwingen zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Seit der Pandemie bieten viele Unternehmen flexiblere Arbeitsmodelle und kommen damit auch den Wünschen vieler Beschäftigten entgegen. Hoch im Kurs: das hybride Büro. Beitrg von Dr. Ulrike Gebhardt, freie Wissenschaftsjournalistin, im forum 3-2022.
Ein Fall für den Medizinischen Dienst
Wer berufstätig ist und erkrankt, für den gelten unterschiedliche gesetzliche Regelungen. In welchen Fällen kommt der Medizinische Dienst ins Spiel? Und nach welchen Kriterien erfolgt eine Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit, Reha oder Hilfsmitteln? Beitrag von Christine Probst, Medizinischer Dienst Sachsen-Anhalt, und Jan Gömer, Medizinischer Dienst Nord, im forum 3-2022.
Psychologische Sicherheit stärkt Effizienz und Gesundheit
Wer gut im Team arbeitet, ernstgenommen wird und ohne Angst seine Meinung äußern kann, fühlt sich wohl, ist motiviert, womöglich seltener krank und erzielt gute Arbeitsergebnisse. Vom Konzept der psychologischen Sicherheit können Unternehmen und Beschäftigte profitieren. Beitrag von Martin Dutschek, Medizinischer Dienst Niedersachsen, im forum 3-2022.
Digitale Helfer für die Pflege
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) sollen helfen, Beeinträchtigungen der Pflegebedürftigen zu mindern, die Selbstständigkeit länger zu erhalten und die Kommunikation mit pflegenden Angehörigen und Pflegefachkräften zu verbessern. Was plant der Gesetzgeber? Beitrag von Christian Beneker, freier Journalist, veröffentlicht im forum 3-2022.
Haben wir in der Medizin ein Problem der Überversorgung?
Schnelle Verordnung von Antibiotika, OPs bei Rückenschmerzen – werden in Deutschland zu viele Behandlungen durchgeführt, die nicht sein müssten und Patienten schaden können? Interview mit Prof. Dr. Martin Scherer, Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, von Uwe Hentschel, freier Journalist, veröffentlicht im forum 3-2022
Achtsam statt gewaltsam in der Pflege
Gewalt in der Pflege hat viele Facetten – sie kann sich gegen Pflegebedürftige ebenso richten wie gegen pflegende Angehörige oder professionell Pflegende. Der Medizinische Dienst unterstützt die bundesweite Kampagne „Pflege.Kräfte.Stärken“, die für das Thema sensibilisieren möchte. Beitrag von Dr. Andrea Kimmel, Medizinischer Dienst Bund, und Elise Coners, Medizinischer Dienst Nord, im forum 3-2022.
Notapotheke der Welt
Der Verein action medeor setzt sich weltweit in Krisengebieten und Katastrophenregionen für eine bessere Gesundheitsversorgung ein. Er liefert Medikamente, Medizingeräte, pharmazeutische Beratung und bildet Fachpersonal aus. Beitrag von Miriam Mirza, freie Journalistin, im forum 3-2022.
Von der Kinderärztin zum Internisten
Alle hausärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzte dürfen in Deutschland Kinder und Jugendliche behandeln. Für Kinder- und Jugendärzte gilt dies aber in der Regel nur bis zum 18. Lebensjahr. Gerade bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen gelingt der Übergang von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin nicht immer reibungslos. Beitrag von Dorothee Buschhaus, Medizinischer Dienst Bund, im forum 3-2022.
Die Rettung kommt aus der Luft
In der Medizin sind eine schnelle Versorgung und Diagnostik oftmals lebensrettend. Der Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen – sogenannten Drohnen – kann dabei künftig an Bedeutung gewinnen. Beitrag von Nina Speerschneider, Journalistin, veröffentlicht im forum 3-2022.
Medizinischer Dienst Bumd auf Twitter - Externer Link (öffnet in neuem Fenster)