Presse & Aktuelles
-
Artikel: Check! Die Diskussion um gute Prävention
IGEL-PODCAST
Prävention, Vorsorge und Früherkennung stehen im Fokus der heutigen Folge des IGeL-Podcasts mit Prof. Dr. Jürgen Windeler, dem Initiator des IGeL-Monitors und langjährigem Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Der IGeL-Podcast fragt, warum Gesundheits-Checks und Screenings eine derart gute Reputation genießen, obwohl in vielen Fällen die Evidenz fehlt. Und er erläutert, warum echte Vorbeugung viel früher beginnt als mit dem Besuch in der Arztpraxis.
-
Artikel: Gesundheitsförderung und Prävention: Deutlicher Anstieg bei Ausgaben und Aktivitäten
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
Mit rund 584 Millionen Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr Aktivitäten zur Gesundheitsförderung in Lebenswelten, Betrieben und für einzelne Versicherte unterstützt. Damit steigerten sich die Gesamtausgaben im Vergleich zum Vorjahr um rund neun Prozent. Das geht aus dem neuen Präventionsbericht von GKV-Spitzenverband und Medizinischem Dienst Bund hervor. Mit Blick auf das Vor-Corona-Jahr 2019, in dem die GKV-Ausgaben hierfür bei rund 631 Mio. Euro lagen, setzte sich die bereits 2021 begonnene Stabilisierung im Jahr 2022 fort.
-
Seit dem 25. November 2023 ist die überarbeitete Fassung der Kostenabgrenzungs-Richtlinien in Kraft. Sie regelt die Aufteilung der Kosten für häusliche Pflege und medizinische Behandlungspflege oder außerklinischer Intensivpflege auf die Pflegeversicherung und Krankenversicherung bei Pflegebedürftigen mit einem besonders hohen Bedarf an Behandlungspflege. Die Richtlinien hat der Medizinische Dienst Bund am 29. September 2023 erlassen. Sie wurden am 22. November 2023 vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigt und lösen die Kostenabgrenzungs-Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes vom 16. Dezember 2016 ab.