0,00 €
forum Ausgabe 3/2023
Interesse am forum?
Sie möchten unser Magazin näher kennenlernen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an das Redaktionsbüro beim Medizinischen Dienst Bund.
Leseproben
Folgender Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt:
Inhaltsverzeichnis forum 3-2023
Effektiver und effizienter: Kliniken vor neuen Herausforderungen
Weniger Quantität, mehr Qualität – mit der geplanten Krankenhausreform soll eine mengenunabhängige Vorhaltevergütung eingeführt werden. Entökonomisierung, die Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität und die Entbürokratisierung des Systems rücken in den Fokus. Welche Schritte sind notwendig und vorgesehen, um die stationäre Versorgung für die Patientinnen und Patienten zukunftsfest zu gestalten? Beitrag von Gabi Stief, freie Journalistin, im forum 3-2023.
„Wir stehen am Anfang eines Reformprozesses, der eher zwanzig als zehn Jahre dauern wird“
Die Reform der Krankenhausstrukturen wird ein langwieriger Prozess werden, prognostiziert der Hamburger Gesundheitsökonom Prof. Dr. Jonas Schreyögg im Interview. Er plädiert u.a. für eine bessere Ausstattung der Unikliniken für Forschungsaufgaben und sieht eine Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes als dringend notwendig an. Interview von Helmut Laschet, freier Journalistin, im forum 3-2023.
Stationäre Versorgung – wie die Nachbarn es machen
Dänemark, Israel, Spanien – die Gesundheitssysteme und die Bedingungen der stationären Versorgung in anderen Ländern unterscheiden sich oft erheblich von denen in Deutschland. Ein Vergleich der Systeme ist gut für neue Ideen, jedoch sollte immer der Kontext mitbedacht werden. Beitrag von Christian Beneker, freier Journalist, im forum 3-2023.
Klimaschutz im Krankenhaus
Energiekosten sparen, Klinikmüll reduzieren, Lebensmittelabfälle vermeiden – zunehmend mehr Krankenhäuser suchen nach Wegen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dabei können große, aber auch kleine Schritte helfen, die Umweltbilanz im Gesundheitswesen schnell und spürbar zu verbessern. Beitrag von Dr. Silke Heller-Jung, freie Journalistin, im forum 3-2023.
Qualität im Fokus – die Prüfaufgaben der Medizinischen Dienste im Krankenhausbereich
Strukturmerkmale, Qualitätsvorgaben, Abrechnungen – der Medizinische Dienst prüft unterschiedliche Kriterien im Krankenhausbereich und trägt so zu einer qualitätsgesicherten medizinischen Versorgung der Patientinnen und Patienten bei. Beitrag von Dorothee Buschhaus, Redakteurin der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste, und Jan Gömer, Pressesprecher Medizinischer Dienst Nord, im forum 3-2023.
Mit mehr Patientensicherheit zu weniger Behandlungsfehlern
Die Zahlen zur Behandlungsfehlerbegutachtung der Medizinischen Dienste im Jahr 2022 ähneln denen der Vorjahre und zeigen erneut, dass Never Events, also besonders schwerwiegende Fehler, die durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen sicher vermeidbar wären, einen hohen Stellenwert haben. Die Einführung eines Meldesystems, könnte zu mehr Patientensicherheit beitragen, sagt der Medizinische Dienst Bund. Beitrag von Dr. Charlotte Hölscher, Leiterin der Fachstelle Patientensicherheit beim Medizinischen Dienst Bund, im forum 3-2023.
Neue Begutachtungsanleitung zur außerklinischen Intensivpflege
Die Begutachtungsanleitung zur außerklinischen Intensivpflege regelt Details zur Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Was genau prüft der Medizinische Dienst? Welche Regelungen gelten? Beitrag von Dr. Veronika Nelißen, Mitarbeiterin im Bereich Beratung Pflegeversicherung beim Medizinischen Dienst Bund, im forum 3-2023.
Die Pandemie ist vorbei, Long Covid ist noch da
Viele Menschen in Deutschland und anderen Ländern leiden an den Folgen einer Infektion mit dem Corona-Virus. Einiges weiß man inzwischen über Long Covid und Post Covid – doch noch immer sind viele Fragen offen. Beitrag von Christina Sartori, freie Journalistin, im forum 3-2023.
E-Scooter auf Abwegen?
Sie werden immer mehr und sind nicht ungefährlich: E-Scooter sind vor allem bei jungen Menschen beliebt. Mit zunehmend mehr Nutzern steigt auch die Zahl der Unfälle. Im Jahr 2022 registrierte die Polizei deutschlandweit 8.260 E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden – fast 50 % mehr als im Vorjahr. Beitrag von Larissa Limbrunner, Fachberaterin Unternehmenskommunikation beim Medizinischen Dienst Bayern, im forum 3-2023.
Lust und Scham, Neugier und Tabu: Schadet Pornografie der sexuellen Entwicklung?
Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich mit dem Internet auf. Das Web berührt nahezu all ihre Lebensbereiche, und führt dazu, dass sie längst vor der Volljährigkeit mit Pornografie in Berührung kommen. Was bedeutet das für ihre sexuelle Entwicklung? Beitrag von Diana Arnold, Online-Redakteurin der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste, im forum 3-2023.
Welchen Stellenwert hat Gesundheit für junge Menschen?
Beeinflusst von Corona-Pandemie, Klimakrise und Ukraine-Krieg haben jüngere Menschen heute ein intensiveres Gesundheitsbewusstsein als ältere, sagt der Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler Klaus Hurrelmann im Interview. Ängste und existenziell empfundene Bedrohungen der Lebenssicherheit würden sich auf die psychische und körperliche Gesundheit vieler jüngerer Menschen auswirken. Beitrag von Dorothee Buschhaus, Redakteurin der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste, im forum 3-2023.
Impressum forum 3-2023
Medizinischer Dienst Bund auf X - Externer Link (öffnet in neuem Fenster)