0,00 €
forum Ausgabe 2/2023
Interesse am forum?
Sie möchten unser Magazin näher kennenlernen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an das Redaktionsbüro beim Medizinischen Dienst Bund.
Leseproben
Folgender Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt:
Inhaltsverzeichnis forum 2-2023
Raus aus der digitalen Nische
Ob elektronische Patientenakte, E-Rezept oder E-Medikationsplan – bei der Digitalisierung hinkt Deutschland gegenüber Ländern wie Dänemark oder Finnland deutlich hinterher. Die Digitalisierungsstrategie, die die Bundesregierung im März vorgelegt hat, soll das ändern und für einen „Turboschub“ sorgen. Beitrag von Gabi Stief, freie Journalistin, im forum 2-2023.
Mehr Forschung dank mehr Daten
Teil der Digitalisierungsstrategie ist das geplante Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Es soll ermöglichen, Daten systematisch für die Forschung und Versorgung zu erschließen. Wesentlich sind künftig unter anderem transparente Verarbeitungsprozesse – die Betroffenen müssen informiert werden, wer was mit ihren Daten macht. Beitrag von Claudia Füßler, freie Journalistin, im forum 2-2023.
Warten auf Godot
Damit die Menschen künftig ihre elektronische Patientenakte nutzen und ihre Daten spenden, müssen sie in die Lage versetzt werden, dies souverän und eigenverantwortlich tun zu können. Dazu gehört auch mehr Aufklärung und Kompetenzvermittlung bei den Bürgerinnen und Bürgern. Beitrag von Marcel Weigand, Leiter des Bereichs Kooperationen und digitale Transformation bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland und freier Berater, im forum 2-2023.
Hilfsmittel mit Hightech
Mehr als 2.900 Produkte wurden im vergangenen Jahr neu ins Verzeichnis der Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittel des GKV-Spitzenverbandes aufgenommen, darunter zunehmend digitale Innovationen. Beitrag von Heinrich Josef Krein, Leiter Team Hilfsmittel beim Medizinischen Dienst Bund, im forum 2-2023.
Gesundheitswissen per Mausklick
Studien zufolge liegt der Anteil der Menschen mit geringer digitaler Gesundheitskompetenz bei 50 bis 75 Prozent. Frauen, jüngere Menschen, Personen mit höherem Einkommen, höherer Bildung und besserer Gesundheit kommen im Umgang mit digitalen Gesundheitsangeboten offenbar besser zurecht. Beitrag von Dr. Silke Heller-Jung, freie Journalistin, im forum 2-2023.
Selbsthilfe goes online
Die Digitalisierung hat das Angebot der Selbsthilfe deutlich verbreitert. Videochats, Webinare und digital verfügbares Wissen sind insbesondere für jüngere Menschen mit einer chronischen Erkrankung attraktiv. Beitrag von Otmar Müller, freier Journalist, im forum 2-2023.
Warum riskieren Sie Ihr Leben, um andere zu retten?
Viele NGOs setzen sich oft unter extrem gefährlichen Bedingungen für humanitäre und medizinische Hilfe in Kriegs- und Krisengebieten auf der ganzen Welt ein – so auch Ärzte ohne Grenzen e.V. Interview mit Dr. Parnian Parvanta, stv. Vorsitzende der deutschen Sektion, von Dorothee Buschhaus, Redakteurin der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste, im forum 2-2023.
IGeL-Report 2023: „Drei zahlen, vier bekommen“
Ärztliche Praxen verdienen mit Selbstzahlerleistungen viel Geld. Der IGeL-Report 2023 zeigt einmal mehr, dass häufig Leistungen angeboten werden, die nachweislich keinen Nutzen haben oder medizinisch umstritten sind. Beitrag von Andreas Lange, Redakteur des IGel-Monitors, im forum 2-2023.
Mehr Personal für psychisch Erkrankte
Psychisch Erkrankte brauchen intensive Pflege. Aber der Mangel an ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Fachkräften in der stationären Versorgung könnte die Qualität verschlechtern. Eine Richtlinie zur Personaldecke soll Abhilfe schaffen – und droht ab kommendem Jahr mit Geldstrafen. Beitrag von Christian Beneker, freier Journalist, im forum 2-2023.
Sensible Schätze: Heilpflanzen zwischen Potenzial und Gefährdung
Obwohl Pflanzen vermutlich schon seit über 2,5 Millionen Jahren medizinisch genutzt werden, sind sie noch immer weitgehend unerforscht und nun durch Übererntung und Klimawandel auch gefährdet. Beitrag von Diana Arnold, Online-Redakteurin der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste, im forum 2-2023.
Ein Piks, der Leben rettet
Jedes Jahr bewahrt das Neugeborenen-Screening mehr als 800 Kinder vor schweren Entwicklungsstörungen oder sogar dem Tod. Ein Programm mit großer Akzeptanz und nur wenig Verbesserungsbedarf. Beitrag von Christiana Sartori, freie Journalistin, im forum 2-2023.
Medizinischer Dienst Bumd auf Twitter - Externer Link (öffnet in neuem Fenster)